Sehschule

Spezielle Abteilung für die Behandlung von Schielerkrankungen und Sehstörungen bei Kindern

Prinzipiell können Kinder fast alle Augenerkrankungen bekommen, an denen auch Erwachsene leiden können. Auch für die Entwicklung des Sehens und die Verarbeitung der Seheindrücke im Gehirn ist es sehr wichtig, die möglichen Sehfehler frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

 

Nur so kann man verhindern, dass daraus Entwicklungsstörungen und dauerhafte Schäden entstehen. Die meisten kindlichen Sehfehler können nur bis zum sechsten Lebensjahr vollständig therapiert werden.

 

Bis etwa zum 12. Lebensjahr ist es noch möglich, sie positiv zu beeinflussen. Danach ist die Entwicklung des visuellen Systems weitgehend abgeschlossen und eine erfolgreiche Therapie kaum noch möglich.

 

Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für die Kinder so wichtig.


Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern

Im Rahmen der gesetzlich empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt wird die Sehschärfe überprüft:

  • U7a (mit 3 Jahren)
  • U8 (mit 4 Jahren)
  • U9 (mit 5 Jahren)
  • U11 (bei Jugendlichen)

Diese Untersuchungen sind sinnvoll, jedoch oft nicht ausreichend. Unsere Aufgabe beschränkt sich nicht nur auf Bestimmung der Sehschärfe, sondern wir Überprüfen sehr detailliert die Qualität des Binokularsehens, Schließen aus oder behandeln Schielen- oder das latente Schielen und die möglichen daraus resultierenden Schwachsichtigkeiten (Amblyopien), klären Kopfschmerzen ab und ermitteln Augenbefunde bei der erweiterten Pupille.

 

Deshalb empfehlen wir Ihre Kinder zusätzlich beim Augenarzt vorzustellen:

  • Zwischen dem 9. und 12. Lebensmonat
  • Mit ca.3 Jahren
  • Vor der Einschulung
  • Oder nach Ermessen des behandelnden Kinderarztes

Eine frühzeitige und spezialisierte Untersuchung durch den Augenarzt kann sicherstellen, dass mögliche Sehfehler und Augenerkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Dies trägt wesentlich zur gesunden Entwicklung und zum Wohlbefinden Ihres Kindes bei.